Liebe Freunde der Willi – Sitte – Galerie,
am 12. März haben wir unsere neue Ausstellung „Aufruhr im Paradies“ mit Werken von Helga Ginevra Weidenbach eröffnet.
In Anwesenheit vieler ehemaliger Weggefährten und Verwandten der Künstlerin fand die Vernissage mit der Tochter und Kuratorin der Ausstellung Claudia Weidenbach statt.
Frauen, immer wieder Frauen sind das zentrale Sujet der Malerei und Zeichnungen von Helga Ginevra, wie es Ulrike Pennewitz in ihrer Laudatio treffend formulierte. In Ihren Werken geht es der Künstlerin auch um sie selbst ihre Empfindungen, ihr Umfeld ihr Denken.
Diese Ausstellung wird noch bis zum 22 Mai 2022 zu den bekannten Öffnungszeiten
Mittwoch – Freitag 10.00 – 16.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 13.00 – 16.00 Uhr präsentiert.
Weitere Vorhaben für dieses Jahr:
04. Juni – 28. August Rotraut Nieß „ Ansichten“ Malerei
10. September – 09. Januar 2023 Ulrike-Marie Piert „verwaendert“ Malerei
Sommerkonzerte:
09.07.22 Moonburn aus Halle
06.08.22 Carmen Orlet und Ingo „Hugo“ Dietrich ( Hildebrand Programm )
13.08.22 Paul Bartsch und Band
20.08.22 Panmixi aus Dresden
Michael Finger
Die Willi – Sitte – Galerie in Merseburg
Seit dem 28.02.2006 ist die Stadt Merseburg um eine weitere touristische Attraktion – die Willi-Sitte Galerie für realistische Kunst – reicher.
Mit der Sanierung der ehemaligen Domkurie Nova hat die Stadt Merseburg eine seiner wichtigsten innerstädtischen Sanierungsmaßnahmen erfolgreich realisiert. Das Grundstück Domstraße 15 ist Bestandteil des großartigen Dom – und Schloßensembles, das mit seinen Bauten für die überaus reiche, mehr als tausendjährigen mitteldeutschen Kulturbauten Zeugnis ablegt.
Ein Aufzug im Gebäude gestattet einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen. Mit der Terrasse sowie dem Freilufttheater stehen vielfältig nutzbare Flächen für Ausstellungen und anderweitige Veranstaltungen zur Verfügung.
Mit der Willi – Sitte – Galerie wurde ein Ausstellungsort geschaffen, der die Begegnung mit Werken der Bildenden Kunst in der Dom- und Hochschulstadt möglich macht.
Die Galerie hat sich seit ihrer Eröffnung zu einem festen Bestandteil der Merseburger Kulturszene etabliert. Seit ihrem Bestehen wurden über 80 Ausstellungen der unterschiedlichsten Kunstgenres durchgeführt und von ca. 90.000 Besuchern gesehen.
Trotz der bevorstehenden Auflösung der Willi-Sitte-Stiftung wird der Förderkreis der Willi-Sitte-Galerie seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen.
Michael Finger
1.Vorsitzender Förderkreis Willi-Sitte-Galerie e.V.
Merseburg im Jahre 2021
ROTRAUT NIESS „ANSICHTEN“
Eine Merseburgerin in der Willi-Sitte-Galerie – 82 Jahre wäre sie in diesem Jahr geworden.
Nun ist es das Verdienst des Freundeskreises der Galerie, diese Arbeiten vor allem der Malerei, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist eine Verkaufsausstellung, die sich an Liebhaber und öffentliche Stellen richtet, denn es ist die beste Gelegenheit, in diesen sehr geeigneten Räumen die Vielfalt besonders der großformatigen Malereien wahrzunehmen.
Eine Entdeckung können zum Beispiel Sammler machen, die im Bitterfelder Raum genauso erschüttert über den Verlust einiger wichtiger und z. T. denkmalgeschützter Gebäude sind, die nach der Wende abgeschrieben waren: Das KIZ, das Rathenau-Haus und weitere.
Ein besonderes Kleinod: vier großformatige Zeichnungen „Die Sünden der Neuen Städte“ aus den Jahren 1982-83. Sie zeigen nicht nur die Lebensumgebung der vielen jungen Familien, die sich damals durchaus auch über die Neubauwohnungen freuten, vor allem zeigen sie die hohe Kunstfertigkeit und exzellente Technik, die Rotraut Nieß beherrschte. Sie stehen im starken Kontrast zu den Malereien, die „eine gewisse malerische Schnelligkeit des Machens abfordern und eine Großzügigkeit des Striches voraussetzen.“ (Karl Jahns, Bildhauer und Keramiker aus Köthen, Laudatio 15.04.2005). Gezeigt werden kann auch die Reihe Südfrankreich (5 Arbeiten 1,30 x 2,20 m) u. a. mit dem Canale du Midi und den Städten der Katharer, die viel über das Licht und landschaftliche Besonderheiten sagen. Sie sind beredter Ausdruck ihrer ANSICHTEN – so der Titel der Ausstellung.
Der Freundeskreis wünscht sich viele Besucher – in jedem Raum eine Entdeckung!
Mit freundlichen Grüßen und Freude am Sehen
Michael Finger